Democracy@Work

An der Kaffeemaschine im Büro kommen Menschen mit unterschiedlichsten Meinungen und Hintergründen zusammen, um über Berufliches, Privates und Politik zu sprechen. Das macht Demokratie aus. Was passiert, wenn man die auch noch gezielt fördert? Wenn Unternehmen Räume und Möglichkeiten schaffen, in denen Demokratie aktiv gelebt und gestärkt wird? Genau darum geht es in diesem Podcast.

In sechs Folgen sprechen die beiden Hosts, Elisabeth Niejahr und Sophia Becker von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, mit Arbeitgebern, die zeigen, wie es funktionieren kann: Wie Unternehmen Demokratie stärken können und wie sie das bei sich ganz praktisch umsetzen. Zum Beispiel: Durch die Aufarbeitung der konzerneigenen Vergangenheit, durch freiwilliges Engagement, durch das Eintreten für Werte nach innen und außen, oder durch Mitbestimmung der Mitarbeitenden über alle Ebenen hinweg.

Der Podcast Democracy@Work entstand im Rahmen des Projekts Business Council for Democracy (#BC4D). Der BC4D ist ein Netzwerk von Arbeitgebern, die sich für Demokratie am Arbeitsplatz einsetzen.  Dazu gehören unter anderem Schulungen zur Ausbreitung von Hassrede, Desinformation und Verschwörungserzählungen. Der BC4D ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und des Institute for Strategic Dialogue.  

Dieser Podcast wird produziert vom Studio ZX, ein Unternehmen des Zeitverlags, im Auftrag der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Redaktion: Anna-Lena Limpert, Sophia Becker, Elisabeth Niejahr, Mona Mann
Moderation: Sophia Becker, Elisabeth Niejahr, Jonas Ross
Projektmanagement: Mona Mann, Bjarne Kuhrt
Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross

Democracy@Work

Neueste Episoden

Warum ist Demokratie das Fundament von NOMOS Glashütte, Judith Borowski?

Warum ist Demokratie das Fundament von NOMOS Glashütte, Judith Borowski?

54m 38s

Ein Jahr nach dem Mauerfall, 1990, wird NOMOS Glashütte im gleichnamigen Ort in Sachsen gegründet. Ohne Demokratie (und die Leidenschaft für Präzisionsuhren) gäbe es das Unternehmen also gar nicht, erzählt Gesellschafterin Judith Borowksi. In dieser Folge von „Democracy@Work“ erklärt Borowski, wie NOMOS sein demokratisches Fundament seither wahrt und weiterentwickelt.

Zum Beispiel: Indem NOMOS Teil des Business Council for Democracy, kurz BC4D, ist. Neben dem Netzwerk für Unternehmen, die sich für Demokratie einsetzen, stehen beim BC4D vor allem die Schulungen für Mitarbeitende im Fokus. Wie sie aufgebaut sind, welche Inhalte behandelt werden und wie Arbeitnehmerinnen und -nehmer profitieren, erklären zwei BC4D-Trainerinnen,...

Wie können Start-Ups die Demokratie stärken, Moritz Schlageter?

Wie können Start-Ups die Demokratie stärken, Moritz Schlageter?

38m 16s

Anfang des Jahres 2024 sorgte die Correctiv-Recherche zum Treffen von hochrangigen AfD-Politikern, Rechtsextremen und Unternehmern für Massenproteste in ganz Deutschland. Auch bei Moritz Schlageter und seinem Team von torq.partners – einer Unternehmensberatung mit Fokus auf Finanzen und Personalfragen – löste sie einiges aus. Mitunter: den Wunsch, Demokratie im und mit dem eigenen Unternehmen zu stärken. In dieser Folge von „Democracy@Work“ berichtet Schlageter, welche Maßnahmen die Unternehmensberatung seither ergriffen hat, um diesen Wunsch Wirklichkeit werden zu lassen.
Außerdem erklärt Franzi von Kempis, Journalistin, Autorin und Beraterin, worauf es dabei ankommt. Sie berät seit Jahren Unternehmen bei der Entwicklung ihrer politischen Haltung...

Warum gehört Demokratie zur Unternehmenskultur, Antje von Dewitz?

Warum gehört Demokratie zur Unternehmenskultur, Antje von Dewitz?

42m 22s

Der Arbeitsplatz ist ein Ort der politischen und demokratischen Sozialisation. Hier werden Entscheidungen getroffen, Mitglieder des Betriebsrats gewählt, oder im Pausenraum Fragen diskutiert. Wie eine demokratische Unternehmenskultur aufgebaut, gelebt und weiterentwickelt wird, das erfahren wir in dieser Folge von „Democracy@Work“.

Die Hosts Elisabeth Niejahr und Sophia Becker sprechen dafür mit Antje von Dewitz, der Geschäftsführerin der Outdoormarke VAUDE. Das Unternehmen bezieht nach außen Stellung zu politischen Themen und arbeitet intern konsequent nach demokratischen Prinzipien.

Außerdem erläutert Andre Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Else-Frenkel-Brunswick Institut für Demokratieforschung der Uni Leipzig, wie ein demokratisches Arbeitsumfeld und Partizipationsmöglichkeiten die Mitarbeitenden beeinflussen Dabei geht es...

Wie zeigt man Haltung, Christian Kullmann?

Wie zeigt man Haltung, Christian Kullmann?

50m 14s

Unternehmerinnen und Unternehmer sollen ihr gesellschaftliches Engagement verstärken und der gesellschaftlichen Spaltung entgegenwirken – das wünschen sich die Befragten des 2023 veröffentlichten Edelman Trust Barometers. Wie Unternehmen und besonders ihre Führungspersonen das tun können, darum geht es in dieser Podcastfolge von „Democracy@Work“.
Wir sprechen zuerst mit Johannes Bohnen, Politologe und unter anderem Gründer von BOHNEN Public Affairs. Er erklärt, was es für Unternehmen und die Unternehmensführung bedeutet, Verantwortung zu tragen – also eine eigene „Corporate Political Responsibilty“ (kurz: CPR) zu formen, sie mit Leben zu füllen und diese Haltung nach außen zu kommunizieren.
Und seine Haltung, die äußert auch Christian...