Wie spricht man über Werte, Eva Christiansen?

Shownotes

Wie kommuniziert man als Unternehmen die eigene Haltung angemessen? Wo sollte man Meinung wagen und wo vielleicht nicht? Und welche Rollen spielen Führungspersonen und Mitarbeitende bei der Meinungsfindung und -äußerung? Diese Fragen stellen die Hosts Elisabeth Niejahr und Sophia Becker in dieser Folge an Eva Christiansen. Christiansen arbeitet bei FGS Global, einem Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in New York. Vorher war sie Medienberaterin von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel und hat unter anderem die Abteilung „Politische Planung, Innovation und Digitalpolitik“ im Bundeskanzleramt geleitet.

Zu Beginn der Folge erklärt Cawa Younosi, Geschäftsführer des Vereins Charta der Vielfalt, wie man eine Haltung überhaupt findet, weshalb es wichtig ist, die Mitarbeitenden einzubeziehen und genauso wichtig, die eigenen Werte mit Leben zu füllen - und auch nach außen Flagge zu zeigen.

Der Podcast Democracy@Work entstand im Rahmen des Projekts Business Council for Democracy (#BC4D). Der BC4D ist ein Netzwerk von Arbeitgebern, das sich für Demokratie am Arbeitsplatz einsetzt. Dazu gehören unter anderem Schulungen zur Ausbreitung von Hassrede, Desinformation und Verschwörungserzählungen. Der BC4D ist ein Gemeinschaftsprojekt der gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und des Institute for Strategic Dialogue.

Dieser Podcast wird produziert vom Studio ZX, ein Unternehmen des ZEIT Verlags.


Weitere Informationen gibt es außerdem hier:


Redaktion: Anna-Lena Limpert, Sophia Becker, Elisabeth Niejahr, Mona Mann

Moderation: Sophia Becker, Elisabeth Niejahr, Jonas Ross

Projektmanagement: Mona Mann, Theresa Birreck, Bjarne Kuhrt

Sound-Design und Aufnahmeleitung: Jonas Ross

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.